Tara (Gewicht)
15. February 2022
Als Taragewicht wird der Anteil des Gewichts eines Wägeguts bezeichnet, der sich aus dem Abzug des Nettogewichts bzw. dem reinen Gewicht vom Gesamtgewicht bzw. Bruttogewicht ergibt. Das kann z.B. das Gewicht einer Palette, eines Containers oder einer anderen Verpackung sein, wenn man das darin enthaltene Schüttgut nicht direkt auf der Waage wiegen kann. Die Funktion besteht also darin, das Wiegen von Ladungen oder Gütern zu erleichtern, indem das Taragewicht bei jedem Wiegevorgang gleich verpackter Produkte automatisch abgezogen wird. Tara als Begriff stammt aus der arabischen Sprache, in der Thar übersetzt Subtraktion oder Abzug bedeutet.
In der deutschen Rechtsprechung ist beim Verkauf loser Waren das Mitwiegen der Verpackung nicht erlaubt, sofern es sich nicht um vernachlässigenswerte Größen wie z.B. dünne Kunststofffolien handelt. Daher sind die entsprechenden Waagen mit einer Tara-Funktion ausgestattet. Diese zieht entweder das Gewicht z.B. einer Tüte beim Obst automatisch ab oder das Gewicht lässt sich auf der Waage nach dem Wiegen der Verpackung wieder auf Null stellen. Private Verbraucher kennen diese Funktion von den Haushaltswaagen, wenn hier z.B. das Gewicht einer Schüssel vor dem Einfüllen des Rohstoffes per Knopfdruck wieder auf den Ausgangswert gestellt werden kann.
Bei B2B Geschäften hängt die Berechnung der Tara von der jeweiligen Vereinbarung zwischen den Handelspartnern ab. Dabei werden unterschiedliche Verfahren angewendet, um zu einer gütlichen Regelung zu kommen. Die sogenannte Effektiv-Tara bezeichnet das tatsächliche Verpackungsgewicht. Die Prozent-Tara ist ein Erfahrungswert, der als Prozentsatz von Stücken gleichartiger Verpackungen abgezogen wird. Der Mittelwert aus einer Stichprobe wird dagegen als Durchschnitts-Tara bezeichnet.
In der Logistik wie z.B. auch auf Wertstoffhöfen bezeichnet die Tara das Gewicht des Fahrzeug oder Transportmittels, das vor und nach dem Entladen gewogen wird. Der Unterschied ist das Nettogewicht der angelieferten Stoffe. Der gleiche Vorgang wird auch beim Transport von Schüttgut angewendet. Hier kann zur Beschleunigung des Vorgangs mit einem festen Wert für das Wiegen gerechnet werden, sofern sich die Art der Fahrzeuge nicht verändert.